Wir schützen Schützenswertes.
Wir schützen und erhalten die heimische Natur mit seiner Vogelwelt in und rund um Neuendettelsau. Dieses ehrenamtliche Engagement bedarf aktiver und passiver Mitglieder jeden Alters, finanzieller Unterstützer sowie einer nachhaltigen Kinder- und Jugendarbeit.

Unser Engagement
Das Angebot natürlicher Nistmöglichkeiten reicht aufgrund der modernen Forst- und Waldwirtschaft in vielen Gebieten nicht mehr aus, um allen Vogelarten geeignete Nistplätze zu bieten. Hiervon sind auch andere Tierarten wie beispielsweise Fledermäuse oder Siebenschläfer betroffen. Aus diesem Grund bringen wir verschiedenste Nistkästen an geeigneten Stellen an, pflegen deren Umgebung und schaffen für unsere Aktivitäten Bewusstsein bei Veranstaltungen und in der heimischen Presse. Sie möchten aktiv mithelfen? Wir suchen jederzeit Mitglieder, die gemeinsam mit uns unsere heimatliche Natur- und Artenvielfalt auch für die Zukunft erhalten möchten. Jede Hand hilft!
Über 1.800
NISTKÄSTEN
wurden im Laufe der Jahre von uns angebracht und werden in 48 aufgeteilten Revieren jährlich geleert und gewartet. Rund 80 Prozent der Kästen sind belegt.
50
RUHEBÄNKE
stehen von uns an Wanderwegen in unseren Wäldern allen Spaziergängern zur Verfügung.
279
MITLGIEDER
engagieren sich bei uns aktiv und passiv in verschiedensten Funktionen ehrenamtlich. Helfen auch Sie mit!
2.000 kg
VOGELFUTTER
verfüttern wir in Form von Sonnenblumenkernen in den Wintermonaten an eingerichteten Futterstellen.
Wie Sie uns unterstützen können

Aktives oder passives Mitglied werden
Wir suchen aktive und passive Mitglieder jeden Alters! Sie haben Lust, beispielsweise ein Nistkastenrevier zu übernehmen und die dort aufgehängten Kästen ein Mal jährlich zu leeren sowie die dort brütenden Arten zu dokumentieren?
Sie möchten erst einmal reinschnuppern? Kommen Sie einfach unverbindlich zu einem unserer monatlichen Treffen. Alle Termine finden Sie auf der Seite Termine.

Kaufen Sie Ihr Vogelfutter bei uns
Wir stellen eine für viele Arten geeignete Vogelfuttermischung selbst her, die Sie in Ihrem Futterhaus verfüttern können. Auch Fettfutterkugeln produzieren wir basierend auf unserer langjährigen Erfahrung.
Unterstützen Sie uns: Kaufen Sie ihr Vogelfutter bei uns, fördern Sie uns als örtlichen Verein und erfreuen Sie sich an Ihren Gartenvögeln.

Unterstützen Sie uns finanziell
Jede Geldspende wird bei uns ohne jegliche Verwaltungskosten in voller Höhe in den Vogelschutz investiert. Von diesen Geldern kaufen wir neue Nistkästen, Baumaterial und erhalten unsere Bestände.
Spenden an unseren Verein sind steuerabzugsfähig (Spendennachweis).

Beobachtungen melden
Wir arbeiten mit der Plattform Ornitho, einer Vogelmonitoringdatenbank des Dachverbands Deutscher Avifaunisten e.V. (DAA), zusammen. Dort lassen sich alle gemeldeten Beobachtungen aus dem Landkreis Ansbach der letzten 7 Tage einsehen sowie Meldungen nach kurzer Anmeldung selbst eintragen. Machen Sie mit - jede Beobachtung zählt!

Verletzten oder verlassenen Vogel gefunden?
Sie haben ein offensichtlich verlassenes Vogelküken oder einen verletzten Vogel gefunden?
Wir haben für Sie einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zusammengestellt, mit dem Sie schnelle Hilfe leisten können.

Eigene Nistkästen bauen & anbringen
Sie möchten Nisthilfen in Ihrem Garten anbringen? Leider eignen sich nicht alle angebotenen Nistkästen für eine erfolgreiche Brut.
Im Winter 2023/2024 werden wir das erste Mal eine Veranstaltung zum gemeinsamen Nistkastenbau durchführen. Die Termine und das Anmeldeformular folgen in Kürze.
Unsere Gesichter
Herzblut, Leidenschaft und das Ziel, unsere Natur samt seiner Vogelwelt für unsere Nachkommen zu erhalten, sind unsere Antreiber. Ehrenamtlich engagieren wir uns,

Bernd Jeutner
Arbeitskreisleiter
Sonnenstraße 71
91564 Neuendettelsau
Tel: 09874/1671

Monika Rutan
Kassiererin
Rückersdorf 6
91586 Lichtenau
Tel: 09827/6160

Kassenprüfer
Markus Düngfelder
Jost Grillenberger

Ausschuss
Cornelia Elterich
Juliane Schmidt
Erwin Link
Willi Stamminger
Wussten Sie davon?
Die Rettung und Rückkehr zahlreicher Vogelarten, die einst knapp vor dem vollständigen Aussterben standen, ist menschlichem Engagement zu verdanken. Seeadler, Waldrapp und Bartgeier sind nur drei bekannte Beispiele hierfür. Auch wir haben seltene und stark gefährdete Zug- und Brutvögel in unserer Umgebung, um die wir uns kümmern und somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser gefährdeten Arten leisten.
Wir sind stolz darauf, dass wir seit 2013 einem ortsansässigem Uhupaar in Form einer künstlichen Nisthilfe die Aufzucht seiner Jungen ermöglichen können. Im ersten Brutjahr des Paares fielen alle drei wohlgenährten Jungvögel noch Fressfeinden am Boden zum Opfer.
Kontaktieren Sie uns
Telefon: 09874/5232
E-mail: info@vogelschutzverein-neuendettelsau.de
Anschrift:
Vogelschutzverein Neuendettelsau und Umgebung e.V.
Windsbacher Str. 14a
91564 Neuendettelsau